DSC05688 (1920 x 600)

An welchem ​​Finger wird das Fingerspitzen-Pulsoximeter gehalten? Wie benutzt man es?

DerFingerspitzen-PulsoximeterWird zur Überwachung der perkutanen Blutsauerstoffsättigung verwendet. Die Elektroden des Fingerpulsoximeters werden üblicherweise an den Zeigefingern beider oberen Gliedmaßen angebracht. Es hängt davon ab, ob es sich bei der Elektrode des Fingerpulsoximeters um eine Klemme oder eine Hülle handelt. Der üblicherweise für die Klemme gewählte Finger ist gut durchblutet, gut durchblutet und lässt sich leicht klemmen. Im Vergleich dazu ist der Zeigefinger großflächig, kleinvolumig, leicht zu klemmen und hat eine gute Durchblutung. Bei manchen Patienten ist die lokale Durchblutung des Zeigefingers jedoch möglicherweise nicht gut, sodass andere Finger gewählt werden können.

In der klinischen Praxis werden die meisten FingerspitzenPulsoximeterDie Elektrode wird am Finger der oberen Extremität und nicht am Zeh platziert. Der Finger ist besser durchblutet als die Zehen und kann den tatsächlichen Sauerstoffgehalt im Puls des Fingers genauer wiedergeben. Kurz gesagt: Welcher Finger geklemmt wird, hängt von der Größe des Fingers, der Durchblutungssituation und der Art der Fingerpuls-Sauerstoffelektrode ab. Normalerweise wird eine lokale Durchblutung und ein moderater Finger gewählt.

Finger-Sauerstoffmonitor

Um das Fingerpulsoximeter zu verwenden, drücken Sie zunächst die Klemme des Fingerpulsoximeters zusammen, stecken Sie dann Ihren Zeigefinger in die Kammer und drücken Sie die Funktionstaste, um die Anzeigerichtung zu ändern. Beim Einführen des Fingers in das Fingerpulsoximeter muss die Nageloberfläche nach oben zeigen. Wird der Finger nicht vollständig eingeführt, kann dies zu Messfehlern führen. Hypoxie kann in schweren Fällen lebensbedrohlich sein.

Ein Blutsauerstoffgehalt von über 95 oder gleich 95 ist normal. Ein Puls zwischen 60 und 100 ist normal. Es wird empfohlen, regelmäßiges Arbeiten und Ausruhen zu pflegen und diese zu kombinieren, um Infektionen und Entzündungen wirksam vorzubeugen. Achten Sie auf körperliche Bewegung, stärken Sie Ihre Immunität und Widerstandskraft und achten Sie auf eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.


Veröffentlichungszeit: 14. Juli 2022